 |
Naturfreunde und Schwedenforum Forum für aktiv an der Natur und Umwelt interessierte User
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Dudek Site Admin

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 20.04.2009
Beiträge: 505

|
Verfasst am: 24.04.2009 21:35 Titel:
Erste Erfahrungen aus Polen
|
|
|
ich bin nach 10 jährigen Reisen durch Skandinavien sehr erstaunt über den Naturschutz der in Polen betrieben wird. Die Polen und die Schweden haben ja noch "genug Natur" , so dass so gut wie keiner in Skandinavien da Rücksicht darauf nimmt. Doch irgendwie kommt mir es nach den ersten Erfahrungen in Polen anders vor ,sie sehen ihre Natur anders und leben anders mit ihr . Ich weiss nicht wie ich es erklären soll. Trotz ihrer gegen unsere nach so weit intakten Natur , kommen sehr viele Besucher in das Resrevat , welches ich jetzt kennen gelernt habe. In Skandinavien haben wir auch sehr viele Wanderer und Biwakirer kennen gelernt, aber irgenwie aus einem anderem Grunde waren die in der Natur. Aber es waren ja jetzt nur einmal einen Tag und einmal drei Tage , mal sehen was die Zukunft bringt, jedenfalls waren wir angenehm überrascht. Polen ist für Naturfreunde ein echtes Äquivalent. Vom Preis ganz zu schweigen.
LG Eremit
|
|
Nach oben |
|
 |
Unkraut Mamutbaum

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 20.04.2009
Beiträge: 640
Wohnort: Brandenburg

|
Verfasst am: 25.04.2009 12:41 Titel:
(Kein Titel)
|
|
|
Eremit, da kann ich dir zustimmen. Dieses Gefühl hatte ich auch in Polen.
LG
Unkraut
|
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: 25.04.2009 12:41 Titel:
Re:
|
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
Dudek Site Admin

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 20.04.2009
Beiträge: 505

|
Verfasst am: 26.04.2009 21:08 Titel:
(Kein Titel)
|
|
|
An der Warthamündung, überschwemmte Wiesen , Vogelarten über Vogelarten und ein sehr ruhiges Leben der Bewohner , welches mich sofort an Schweden erinnerte.
LG Eremit
|
|
Nach oben |
|
 |
Dudek Site Admin

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 20.04.2009
Beiträge: 505

|
Verfasst am: 27.04.2009 22:38 Titel:
(Kein Titel)
|
|
|
Nahe des Städtchens Slonsk, etwa nur 10 km von der Grenze entfernt, findet man die noch vielfältige Natur vor. Wie von einem Messer getrennt bietet sich der Unterschied zwischen dem deutschen und dem polnischen Oderraum dar. Warum in Gottes Namen müssen wir hier in Deutschland so brachial gegen unsere eigene Existenzgrundlage, und das ist nun mal die Natur, vorgehen?
LG Eremit
|
|
Nach oben |
|
 |
Unkraut Mamutbaum

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 20.04.2009
Beiträge: 640
Wohnort: Brandenburg

|
Verfasst am: 05.06.2009 20:07 Titel:
(Kein Titel)
|
|
|
Sogar im Sachkundeunterricht in den Büchern bezieht man heute die tolle Natur und die Naturparks im westlichen Polen hier mit ein. Es ist schon ein interessantes Gebiet.
LG
Unkraut
Zuletzt bearbeitet von Unkraut am 06.06.2009 12:40, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
Nach oben |
|
 |
Dudek Site Admin

Geschlecht:  Anmeldungsdatum: 20.04.2009
Beiträge: 505

|
Verfasst am: 06.06.2009 03:01 Titel:
(Kein Titel)
|
|
|
Ich habe aber die böse Vorahnung, dass dies nicht mehr lange so bleiben wird. Die Profitgier unserer Gesellschaft wird dem Wohl oder Übel eine Ende setzen. Das sind die Erfahrungen, die ich aus 40 Jahren gelernt habe. Und die Bestätigung kam auch schon prompt von Einheimischen, ob von Älteren oder Jüngeren. Die Qualität und die Quantität haben nach ihren Aussagen stark nachgelassen.
Die andere Seite ist, wir können nicht verlangen , dass Polen ein " Museumsdorf" ist. Die Menschen wollen es dort auch leichter haben, aber es geht immer zu Lasten der Natur und ich bin heute der Meinung, dass Naturreservate den Niedergang der Natur nicht aufhalten werden, denn auch außerhalb dieser Reservate leben Populationen, die gnadenlos kaputt gemacht werden und der Verlust dieser Populationen wirkt sich auch unweigerlich auf die Reservate aus.Es ist also ein scharfes, zweischneidiges Schwert, das mit dem Naturschutz, zumal sich zu wenig Menschen damit beschäftigen. Richtig beschäftigen! Das sehr gute Beispiel ist wirklich die Warthamündung. Fährt man durch das deutsche Oderbruch nach Küstrin, herrscht gähnende Leere an Vögeln. Die Traktoren, die ihre Felder mit Insektiziden und Pestiziden berieseln, sind am laufenden Band zu sehen .Da diese heutige polnische Region einmal deutsch war, kann man sich leicht vorstellen, dass es vor noch einhundert Jahren jenseits und diesseits der Oder gleich aussah. Friedrich der II gab im 18. Jahrhundert den Auftrag , dieses Riesengebiet zur Trockenlegung und Eindeichung. Beide Seiten haben also den gleichen Ausgangsstand. Heute ist es wie auf einem anderen Planeten. Die Oder trennt auf der jetzigen deutschen Seite endlose sterile Gemüse- und Getreidefelder von der polnischen, echt "naturellen" Seite.
LG Eremit
_________________ Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, Oh Mensch, sei Sünde. Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
|
|
Nach oben |
|
 |
Google
|
Verfasst am: 06.06.2009 03:01 Titel:
Re:
|
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|